Die Proseccobläschen entstehen im Autoklav nach der Charmat-Methode, welche auch Marinotti-Methode genannt wird. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das traditionelle Herstellungsverfahren die einzige Methode, die für die Herstellung von Schaumweinen verwendet wurde. Es war Federico Martinotti (1860-1924), Direktor des Versuchsinstituts für Önologie in Asti, der 1895 die Methode der Wiedergärung in großen Behältern erfand und auch patentieren ließ. Diese wurde später um 1910 vom Franzosen Eugène Charmat, der die passenden Geräte baute, übernommen. Diese Methode basiert auf der Weingärung bei einer kontrollierten Temperatur in Autoklaven, großen Druckbehältern, die Edelstahlsilos ähnlich sind, welche das Kohlendioxid im Inneren gefangen halten. Dieser Prozess der Weinherstellung bringt dank der Verwendung von vorwiegend aromatischen Rebsorten frische und duftende Weine hervor, um eine starke Extraktion der Aromen und des Geschmacks in einer viel kürzeren Zeit als bei der traditionellen Methode zu ermöglichen.